Tel  02843 . 95 85 301

Team-, Fall- und Leitungssupervision.

Systemische Supervision für Teams und Leitungen

In der Supervision geht es um die Betrachtung und Reflexion professionellen Handelns und institutioneller Strukturen. Systemische Supervision nimmt speziell die Wechselwirkungen zwischen Personen, Rollen, Funktionen, Auftrag und Organisation in den Blick. Ziel ist es, neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Bild: ein dekorativer Türbeschlag

Die Supervisionssitzungen finden in der Regel in Ihren Räumlichkeiten statt. Supervision mit Einzelnen oder kleinen Teams (bis 4 TN) kann auch in meiner Praxis in Rheinberg stattfinden. Selbstverständlich biete ich auch Supervision per Video-Konferenz an. Ich bin in einem Einzugsgebiet von ca. 70 km um Rheinberg herum aufsuchend tätig. In der Regel müssen sie mit 150,00 Euro für eine Stunde Supervision rechnen; abhängig von der Auftragsgestaltung kann sich der Betrag verändern.

Das Gespräch für die Auftragsklärung ist für Sie kostenfrei. In diesem Gespräch können inhaltliche und organisatorische Fragen geklärt und bei Passsung ein Kontrakt geschlossen werden. Ich biete Ihnen keine sogenannte »Probe-Supervision«, da ein solches Konstrukt kaum mit der tatsächlichen Supervision zu vergleichen ist. Sie haben allerdings die Möglichkeit, im Kontrakt zu vereinbaren, dass nach einer definierten Anzahl von Sitzungen (mind. drei) eine Zwischenbilanz gezogen wird, in der geklärt werden kann, ob eine weitere Zusammenarbeit gewünscht ist.

Fallsupervision

Fallsupervision ist ein Angebot für Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich. Im Einzel- oder Gruppensetting werden Fälle besprochen. Dabei wird die Interaktion zwischen Fachkraft- und Klientensystem reflektiert, und es werden neue Sichtweisen und Lösungswege für die Fachkraft entwickelt.

Bild: ein verwachsener Baum

Fallsupervision unterstützt damit einen höheren Grad an Selbst-Steuerung und Selbst-Regulierung in komplexeren Klientensystemen.

Um professionelle Distanz zu halten oder zu entwickeln ist Fallsupervision ein probates Mittel. Die mit ihr verbundene Selbstreflexion schärft die Kontur der beruflichen Haltung. Fallsupervision hilft auch, zwischen veränderbaren und nicht veränderbaren Bedingungen des Fallsystems zu unterscheiden, und somit effektiver mit den eigenen Ressourcen und denen des Trägers umzugehen.

Neu gewonnene Sichtweisen und veränderte Haltung der Fachkraft wirken auf das Klientensystem und ermöglichen Veränderung.

Was Supervision auch leisten kann

Supervision vermindert Reibungsflächen in den Arbeitsabläufen in Teams.

Supervision erhöht die Kommunikationsfähigkeit und fördert Kommunikationsprozesse.

Supervision führt zu einer verbesserten Belastungsregulation.

Supervision stärkt persönliche Ressourcen zur Bewältigung beruflicher Anforderungen.

Supervision entlastet im Hinblick auf klientenbezogene Tätigkeiten.